DUJ 9 (Herbst 2004. BJD 57)

論文 (Abhandlungen)

SCHART, Michael/HOSHII, Makiko (星井牧子): Die wissenschaftliche Disziplin Deutsch als Fremdsprache in Japan -Blick auf eine Forschungslandschaft. (D)
  
IMAIDA, Ayumi (今井田亜弓): Die positionelle oder morphologische Strategie? −Was spielt bei der Kodierung grammatischer Relationen eine größere Rolle, Wortstellung oder Morphologie? (D)

TAKAHASHI, Ryosuke (高橋亮介):Wie lässt sich die Dativrektion beim Sprachunterricht erklären? -Eine semantische Analyse zu Handlungsverben mit Dativ. (D)
 
IMIG, Alexander: Rahmenthema Kommunikation -Zur Begründung eines Rahmens für den Deutschunterricht in Japan Sprachunterricht als Beruf. (D)
 
書評 (Buchbesprechungen)
Ulrich Ammon/Chong Si-Ho (Hgg.): Die deutsche Sprache in Korea, Geschichte und Gegenwart. Munchen: iudicium, 2003 − 山下仁 (YAMASHITA, Hitoshi) (D)

Aufderstrase, Hartmut u.a.: Themen 1 aktuell. Ismaning: Max Hueber, 2003 − MAYER, Oliver (D)


報告 (Berichte):
NEULAND, Eva: "Der Deutschunterricht" − Porträt einer Zeitschrift für die wissenschaftliche Grundlegung des Deutschunterrichts (D)

佐藤和弘 (SATO, Kazuhiro) : 多言語・多文化共生社会と言語政策 −ドイツの少数言語ソルブ語の復興・維持と言語教育 (Mehrsprachige und multikulturelle Gesellschaften und Sprachenpolitik ―Revitalisierung und Erhalt von Minderheitssprachen und Sprachenerziehung im Fall des Sorbischen) (J)

GRASMÜCK, Markus: Videokonferenzen im DaF-Unterricht ―Ein Bericht über die bisherigen Erfahrungen am SFC der Keio Universität (D)

WEBER, Till: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Wende? Das Beispiel des "Geschichtskurs DaF" (D)


日本独文学会2003年春季研究発表会,ドイツ語教育部会・西日本支部
共同企画シンポジウム「ドイツ語教育: 地域からの問題提起」
(Reform des Deutschunterrichts ― Vorschläge und Initiativen aus den Regionen)

1) 山原芳樹 (YAMAHARA, Yoshiki) : 「シンポジウム開催の経緯」と「西日本支部におけるドイツ語教育の現状――1998年から2003年への変化を中心に」
(Vorarbeit im Rahmen des Symposiums und Auswertung von Umfragen zum Deutschunterricht in Westjapan 1998-2003) (J)

2) 中島和男 (NAKAJIMA, Kazuo) : ドイツ語教育に対する地域的取り組みとその課題
(Formenvielfalt in der Gestaltung des Deutschunterrichts in der Region Westjapan und seine zukünftige Aufgaben) (J)

3) 吉中幸平 (YOSHINAKA, Kohei) : 「日常カリキュラム」と「地域カリキュラム」の連携――「ドイツ語とドイツ文化研修旅行」を事例として
(Deutschunterricht an der Universität und in interuniversitären Projekten ―― am Beispiel einer Studienreise nach Deutschland) (J)

4) 安東清 (ANDO, Kiyoshi) : 「日常カリキュラム」と「地域カリキュラム」の連携――「インターウニ西日本」を事例として
(Deutschunterricht an der Universität und in interuniversitären Projekten ―― am Beispiel des Interuni-Seminars West-Japan) (J)

5) 今田淳 (IMADA, Jun) : 「ドイツを学ぶ者」としての生涯学習への関わり
(Deutsche Kultur lernen und Engagement für die Erwachsenenbildung) (J)

6) 松尾博史 (MATSUO, Hiroshi) : 学外との連携と教員側のチームワーク
(Kooperation mit Organisationen außerhalb des Universitätsbereichs und Teamarbeit der Deutschlehrer) (J)

7) 平高史也 (HIRATAKA, Fumiya) : ドイツ語教育の可能性――大学の枠組みを越えて
(Chancen des Deutschunterrichts ―― über den universitären Rahmen hinaus) (J)


柴田育子 (SHIBATA, Ikuko) : 第27回高専ドイツ語教員ゼミナール報告
(Bericht über das 27. Kosen-Seminar) (J)

米井巌 (YONEI, Iwao) : 大学入試問題検討委員会報告(4)
(Ausschussbericht über die Untersuchung der deutschen Zulassungsprüfungsaufgaben an japanischen Universitäten und Hochschulen (4)) (J)

熊田修二 (KUMATA, Shuji) : ドイツ語教育実習生受け入れアンケートの集計結果
(Umfrageergebnisse zum Schulpraktikum im Fach Deutsch) (J)

日本独文学会2004年春季研究発表会,ドイツ語教育部会講演会報告
(Bericht über den JDV-Vortrag auf der Frühlingstagung der JGG 2004) (J)

庶務・渉外報告(Geschäftsbericht) (J)
会計報告(Finanzbericht) (J)
DaF情報コーナー (Informationen) (J)
執筆申し込み要領・執筆要領(Bestimmung über den Modus der Anmeldung und die Form des Manuskripts) (J/D)
日本独文学会ドイツ語教育部会会則 (J)
ドイツ語教育部会会員名簿(2004年8月25日現在)
編集後記 (J)
新会員募集のお知らせ(J)