Liebe DaF-Interessierte,
das virtuelle DaF-Forschungskolloquium in Japan geht in die zweite Runde.
Heute möchte ich Sie gemeinsam mit Frau Manuela Sato-Prinz als aktive Zuhörerende dazu einladen. Das Kolloquium folgt einem hybriden Format bestehend aus den folgenden beiden Teilen:
1. Digitale Vorträge:
Ab dem 30. Januar 2021 stehen allen registrierten Teilnehmenden vorab von den Beitragenden erstellte Video-Präsentationen zur Ansicht zur Verfügung.
2. Virtuelles Kolloquium:
Zusammenfassung und Diskussion der Vorträge
Termin: Samstag, 6. Februar 2021, 13.00 bis 15.45 Uhr
Plattform: Zoom
Programm:
Begrüßung: 13:00
Themenschwerpunkt 1: Produktive Fertigkeiten
Vortrag 1: 13:05 – 13:25
Nancy Yanagita
Steigerung von Schreibkompetenz: Portfolioarbeit als Reflexionsanlass
Vortrag 2: 13:25 – 13:45
Diana Beier-Taguchi & Nina Kanematsu
Forschungsprojekt mit Schüler*innen der DSTY
Vortrag 3: 13:45 – 14:05
Bertlinde Vögel
Flüssigkeit beim Sprechen durch das Schreiben von Texten?
Vortrag 4: 14:05 – 14:25
Joachim Scharloth
Sprachhandlungen und Sprachhandlungsmuster: Empirische Grundlagen für den kommunikativ-pragmatischen Unterricht in DaF
Pause: 14:25 bis 14:40
Themenschwerpunkt 2: Digitale Medien im DaF-Unterricht
Vortrag 5: 14:40 – 15:00
Manuel Kraus
Wie digitalisierte und virtuelle Bildungsräume die grammatischen Fertigkeiten japanischer Deutschlerner (JDL) im DaF-Unterricht steuern
Vortrag 6: 15:00 – 15:20
Eva Koizumi-Reithofer
Computerübersetzungen im DaF-Unterricht
Zusammenfassung: 15:20 – 15:25
Offenes Forum: 15:25 bis 15:45
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 31. Januar 2021 über den folgenden Link gebeten:
https://forms.gle/iBZSXrwfmTn1fLwD9
Gemeinsam mit den Beitragenden freuen wir uns auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen
Olga Czyzak
das virtuelle DaF-Forschungskolloquium in Japan geht in die zweite Runde.
Heute möchte ich Sie gemeinsam mit Frau Manuela Sato-Prinz als aktive Zuhörerende dazu einladen. Das Kolloquium folgt einem hybriden Format bestehend aus den folgenden beiden Teilen:
1. Digitale Vorträge:
Ab dem 30. Januar 2021 stehen allen registrierten Teilnehmenden vorab von den Beitragenden erstellte Video-Präsentationen zur Ansicht zur Verfügung.
2. Virtuelles Kolloquium:
Zusammenfassung und Diskussion der Vorträge
Termin: Samstag, 6. Februar 2021, 13.00 bis 15.45 Uhr
Plattform: Zoom
Programm:
Begrüßung: 13:00
Themenschwerpunkt 1: Produktive Fertigkeiten
Vortrag 1: 13:05 – 13:25
Nancy Yanagita
Steigerung von Schreibkompetenz: Portfolioarbeit als Reflexionsanlass
Vortrag 2: 13:25 – 13:45
Diana Beier-Taguchi & Nina Kanematsu
Forschungsprojekt mit Schüler*innen der DSTY
Vortrag 3: 13:45 – 14:05
Bertlinde Vögel
Flüssigkeit beim Sprechen durch das Schreiben von Texten?
Vortrag 4: 14:05 – 14:25
Joachim Scharloth
Sprachhandlungen und Sprachhandlungsmuster: Empirische Grundlagen für den kommunikativ-pragmatischen Unterricht in DaF
Pause: 14:25 bis 14:40
Themenschwerpunkt 2: Digitale Medien im DaF-Unterricht
Vortrag 5: 14:40 – 15:00
Manuel Kraus
Wie digitalisierte und virtuelle Bildungsräume die grammatischen Fertigkeiten japanischer Deutschlerner (JDL) im DaF-Unterricht steuern
Vortrag 6: 15:00 – 15:20
Eva Koizumi-Reithofer
Computerübersetzungen im DaF-Unterricht
Zusammenfassung: 15:20 – 15:25
Offenes Forum: 15:25 bis 15:45
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird bis zum 31. Januar 2021 über den folgenden Link gebeten:
https://forms.gle/iBZSXrwfmTn1fLwD9
Gemeinsam mit den Beitragenden freuen wir uns auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen
Olga Czyzak