In einem ersten Schritt möchten wir nun gern wieder abfragen, wer von Ihnen Interesse hätte, aktiv in Form eines eigenen Beitrags mitzuwirken. Wenn eine ausreichende Anzahl von Beitragsvorschlägen zusammenkommt, würden wir in einem zweiten Schritt weitere Interessierte als Zuhörer*innen zu der Veranstaltung einladen.
Der geplante Ablauf sieht wie folgt aus:
·
Wenn Sie Interesse haben, ein eigenes Forschungsprojekt mit DaF-Bezug, unabhängig vom aktuellen Projektstand im Rahmen des virtuellen Kolloquiums vorzustellen, melden Sie sich bitte bis spätestens 21. Mai 2021 über dieses Anmeldeformular an:
https://forms.gle/pjA8ZV2eM8nzGNso6
·
Bis Ende Mai erhalten Sie eine Rückmeldung.
·
Bis 4. Juli 2021 bitten wir Sie, Ihren Projektvortrag (ca. 15-20 Minuten) in Form einer vertonten Präsentation als mp4-Datei einzureichen, die allen Teilnehmenden vor der Veranstaltung zur Ansicht und Kommentierung zur Verfügung gestellt wird.
Eine Anleitung zum Erstellen einer vertonten Präsentation finden Sie hier: https://support.office.com/de-de/article/bildschirmaufzeichnung-in-powerpoint-0b4c3f65-534c-4cf1-9c59-402b6e9d79d0
(Auch andere Formen der Videoaufzeichnung sind natürlich möglich.)
·
Beim Kolloquium selbst, das als Videokonferenz am Samstag, den 17. Juli 2021, stattfinden soll, werden die Präsentationen nochmals zusammengefasst und im Kreis der Teilnehmenden diskutiert.
·
Die Anmeldemöglichkeit für Zuhörer*innen wird voraussichtlich Mitte Juni öffnen.
Organisatorinnen und Ansprechpartnerinnen für Rückfragen:
Olga Czyzak, Reitaku Universität (oczak[at]reitaku-u.ac.jp)
Manuela Sato-Prinz, DAAD Toyko & Keio University (sato-prinz[at]daadjp.com)